Vor wenigen Monaten verlor Bosniens Serbenführer Miloran Dodik sein Präsidentenamt. Jetzt fallen die US-Strafmaßnahmen gegen ...
Die Konjunktur stagnierte im Sommer, die Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt bleibt aus. Der DGB übt scharfe Kritik an der Bundesregierung.
Das „Bau-Turbo“-Gesetz ist in Kraft. Wohnungen sollen schneller gebaut werden. Im Zweifel auch gegen das Interesse von Bür­ge­r:in­nen und Umwelt.
Das gewerkschaftsnahe Beratungsnetzwerk „Empower“ hat 2024 in Hamburg deutlich mehr Fälle rechter Gewalt registriert als im ...
72.000 Menschen fordern, die Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten zu verbieten. Die Trawler bedrohten die ...
Die linksliberale D66 gewinnt enorm hinzu und dürfte die Regierungsbildung bestimmen. Ganz unumstritten ist ihr Parteichef ...
Sie sollte die Arbeitswelt revolutionieren. Doch mehrere Studien belegen nun, dass der Einsatz von KI keine Effizienzgewinne in Unternehmen bringt.
Horror als Ausdruck queerer Erfahrungen: Die immersive Ausstellung Nightcrawlers in Schöneberg spielt mit Ausgrenzung, Unterschiedlichsein und Dysphorie ...
Ob der Mensch durch und durch ein Deutscher ist, oder ob ihm das nur ab und zu passiert, das ist die Frage, um die Romain Garys nun wiederveröffentlichter Roman aus dem Zweiten Weltkrieg kreist ...
Historisch war das wirklich nicht: Zwischen Peking und Washington bleibt es mindestens so ruckelig wie der Abflug von Trumps „Air Force One“.
Auf dem Berliner U-Bahnhof Spichernstraße sitzt ein Mann mit Stirnband. Er trägt eine Weste mit vielen Buttons, hält eine Gitarre auf dem Schoß und redet mit einem Typen in einem Seemannspulli, der zw ...
Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns freiwillig! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit einem kleinen Beitrag ...