Saubere Energie und Klimaschutz an einem Standort: Das Forschungsprojekt MoorPower verbindet Freiflächen-Photovoltaik mit der ...
Im oberbayerischen Altenstadt hat am 16. Oktober die größte Phosphorrecyclinganlage Deutschlands offiziell ihre Arbeit ...
Der aktuelle UN-Welthungerbericht 2025 zeigt: In Afrika und im Nahen Osten nimmt die Zahl der Unterernährten zu. So sorgen in ...
In Angola bietet das vom BMFTR geförderte Klimakompetenzzentrum SASSCAL ein neues Programm an: Wer sich nach dem Studium für Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und nachhaltiges Landmanagement intere ...
Labore zählen zu den ressourcenintensivsten Bereichen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen – mit hohem Energie- und Materialverbrauch sowie besonderen Anforderungen an Technik und Infrastrukt ...
Thanks to their diverse applications in the heating, industry and transport sectors, hydrogen technologies are an important component for the success of the energy transition and the achievement of na ...
Eins haben alle 13 SASSCAL 2.0-Projekte gemein: Sie tragen durch ihre Forschungsergebnisse dazu bei, dass sich künftige Generationen besser an den Klimawandel vor Ort anpassen können und die ...
Diese Woche ist in Walvis Bay, Namibia ein bedeutendes Kapitel der internationalen Energiewende aufgeschlagen worden. Mit der Eröffnung der Cleanergy-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff ...
Wasserstoff ist Zukunftsmusik? Nicht im Rheinischen Revier! Im Hermann-Josef-Krankenhaus in Erkelenz ist jetzt eine Multi-SOFC-Anlage in Betrieb gegangen. Das Projekt HC-H2 demonstriert gemeinsam mit ...
Wasserstoff ist Zukunftsmusik? Nicht im Rheinischen Revier! Im Hermann-Josef-Krankenhaus in Erkelenz ist jetzt eine Multi-SOFC-Anlage in Betrieb gegangen. Das Projekt HC-H2 demonstriert gemeinsam mit ...
Internationaler Empfang auf dem Deck, hybrider Workshop im Konferenzraum, interaktive Führung über das Schiff – so oder so ähnlich könnte ein Format auf dem Forschungsschiff METEOR anlässlich der ...